Shop-Optimierung: Sortimente optimal auf Kundenwünsche ausrichten
Das Kaufverhalten von Verbrauchern beobachten und ein offenes Ohr für deren Wünsche haben – das ist seit jeher das Erfolgsrezept erfolgreicher Händler. Mit dem Angebot der Shop-Optimierung unterstützt Lekkerland Betreiber von Tankstellen-Shops bei dieser Aufgabe.
Die Basis der „Endverbraucher möchten sich mit einem Blick im Kühlschrank oder Regal orientieren können“, erklärt Daniel Krapohl, bei Lekkerland für die Shop-Optimierung verantwortlich. „Die Basis der Shop-Optimierung ist immer eine genaue Analyse der Ist-Situation. Welche Artikel laufen gut, welche nicht? Welche Bestseller fehlen möglicherweise im Sortiment?“
Bei der Sortimentsfindung und Produktauswahl setzt Lekkerland auf eine umfassende Datenbasis aus internen Daten, auf externe Marktforschungsdaten sowie Verbraucherstudien. Ebenso werden natürlich auch der jeweilige Standort und das Umfeld sowie lokale Besonderheiten berücksichtigt. Auf dieser Basis erstellt Lekkerland konkrete Verbesserungsvorschläge und stationsindividuelle und abverkaufsgerechte Planogramme, bei denen die Sortimente ideal auf die vorhandenen Flächen verteilt werden.
Angeboten wird die Optimierung aktuell in den Bereichen Getränke und Süßwaren. „Für Getränke bedeutet das beispielsweise, dass direkt eine vertikale Blockbildung erkennbar ist: Dort finde ich Wasser, dort Säfte, dort Bier. Kunden orientieren sich dabei an sogenannten Ankerartikeln, also bekannten Produkten wie Marken-Cola für Erfrischungsgetränke, Premiumartikeln beim Bier oder Topmarken unter den Energydrinks“, erläutert Daniel Krapohl.
Haben Tankstellenbetreiber und Lekkerland das oder die entsprechenden Planogramme festgelegt, wird der Shop entsprechend umgebaut. Idealerweise lässt sich dies mit weiteren Umbauten im Shop kombinieren.
Laufende Erfolgskontrolle
Nach Umsetzung des idealen Planogramms beginnt die zweite Phase der Shop-Optimierung. Regelmäßig besuchen Lekkerland Mitarbeitende den Shop und erfassen, wie das definierte Produktangebot und die vorgesehene Platzierung im laufenden Betrieb umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden analysiert und mit den Shop-Betreibern besprochen.
„Gemeinsam mit den Shop-Betreibern forcieren wir Dinge, die gut funktionieren oder justieren nach, um Schwächen abzustellen. Ziel ist immer der langfristige Erfolg des Shops“, so Daniel Krapohl. Sein Team kann dabei auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Das Team hat in den vergangenen Jahren bereits mehr als 2.000 Shop-Optimierungen durchgeführt und damit Verbrauchern zu einem besseren Einkaufserlebnis und Shop-Betreibern zu mehr Erfolg verholfen.
LEKKERLAND SE/ MARC AUTENRIETH